Medienkompetenz und Medienbildung werden immer mal wieder in den Nachrichten thematisiert. Der Begriff „Social Media Kompetenz“ legt besonderes Augenmerk auf die Begutachtung der sozialen Netzwerke. Warum?
Besonders die Lebenswelt von Jugendlichen verlagert sich immer mehr ins Digitale, jedoch hängt die Medienkompetenzbildung ebendieser Lebenswelt absolut hinterher. Junge Menschen sind im Gegensatz zu Ihren Eltern, Lehrer*innen und Sozialarbeiter*innen oft absolute Expert*innen, was die Bedienung und Bespielung der Netze angeht, machen sich jedoch oft keine Gedanken über die Risiken, die lauern können.
Nicht dass Sie mich falsch verstehen: Der erhobene Zeigefinger und Verhinderungspädagogik ist absolut unangebracht. Ich befürworte die Nutzung sozialer Medien, wie Instagram, Snapchat und co., jedoch sollte jede*r, der*die hier unterwegs ist, wissen, was dahinter steckt
Weshalb geben Influencer*innen so viel über sich preis? Welche Geschäftsmodelle stecken dahinter? Wo liegt der Reiz in der Nutzung sozialer Medien?
Ich möchte Ihnen helfen, Social Media aus pädagogischer Sicht zu verstehen! Melde Sie sich dazu gerne bei mir: Hier finden Sie meine Kontaktdaten.
